
Führungskräfte-Coaching.
Klarer, planvoller & beweglicher führen –
sich und andere.
Leichter.
Im Mittelpunkt steht Ihre Führungskraft!
Sie ist der Experte für sich selbst.
Sie kennt ihr Ziel.
Sie kennt ihren Weg.
Ich unterstützte sie,
aus ihrem Potenzial zu schöpfen.
„Es gibt keinen Weg.
Der Weg entsteht im Gehen.“
Antonio Machado

1 Herausforderungen
Führen bringt jeden Tag viele Herausforderungen mit sich: wenig Zeit, „schwierige“ Mitarbeiter, schlechte Planung oder Unvorhergesehenes, Überlastung, besondere Wünsche von Kunden, Mitarbeiter fallen aus, …
2 Innehalten
Da ist es wichtig, einmal inne zu halten, sich rauszuziehen und neu zu justieren. Oder einfach Wissen an die Hand zu bekommen. Quasi den inneren Kompass neu auszurichten.
3 Weiterentwickeln
Anhaltende Erfolge gelingen, wenn die Führungskräfte Ihre Themen selbst weiterentwickeln. Sie legen im Coaching fest: Ihr Ziel. Ihren ersten Schritt. Ihren weiteren Weg. Ihren Zeitpunkt
Denn Ihre Führungskraft weiß, was zu tun ist.
4 Perspektiven
Daher sehe ich mich eher als Perspektiven-Erweiterin auf dem beruflichen Weg Ihrer Führungskräfte: Sie suchen das Ziel aus, ich gebe Impulse, Ihre Führenden wählen die Route … und auf besonders Interessantes mache ich natürlich aufmerksam.
8+1 Gründe,
warum Führungskräfte mein Coaching buchen

Neue Wege finden, um besser mit Druck umzugehen.

Auf Anzeichen von Erschöpfung oder Burnout reagieren.

Mitarbeiter gedanklich mit in den Feierabend nehmen.

Es hakelt mit dem Chef.

Einen Umgang finden mit fordernden Konflikten mit Mitarbeitenden oder anderen Führungskräften.

„Das alles“ effizienter gestalten.

Den aus der unruhigen gesellschaftlichen Situation entstehenden Herausforderungen entgegnen.

Eine bessere Work-Life-Balance leben.
… und last but not least:

Sie möchten sich einfach mal auf Augenhöhe mit einer neutralen Person austauschen – Führungsalltag kann einsam sein.
8+1 Veränderungen,
wieso es Führungskräften schon während des Coachings besser geht

Der Druck lässt nach, Stimmung, Wohlbefinden und Schlaf verbessern sich.

Aus Unklarheit entstehen Ideen und die Haltung wird klarer.

Wo vorher Überlastung war, entwickelt sich ein Überblick.

Belastende Situationen werden anders angegangen und dadurch händelbar.

Sie sind nicht mehr alleine, es gibt offene Gespräche & Rückendeckung.

„Blinde Flecken“ werden vorsichtig aufgedeckt – jetzt ist der Weg frei, um anders zu handeln.

Unsicherheit gehen, es wächst das Vertrauen in sich selbst und vieles löst sich.

Krisen im Nachhinein als wichtige Lernchance sehen
… und last but not least:

Die Arbeit bringt wieder mehr Freude. Es wird leichter. Das Privatleben auch.
Wie läuft das Führungskräfte-Coaching bei mir ab?
Hier bekommen Sie eine erste Vorstellung davon, wie ein Coaching-Prozess bei mir abläuft:
1. Vorab-Info
Mir ist es wichtig, dass das Coaching auch wirklich zu Ihrem Coaching wird. Daher schicke ich Ihrer Führungskraft einen Fragebogen zur Vorbereitung auf das Coaching. Dann sind wir zu Beginn schon beide gleich mittendrin. Die dadurch zur Verfügung stehende Zeit können wir gut für die konkrete Zielerarbeitung nutzen.
2. Erst-Gespräch
Wir tauchen direkt in das Gespräch ein: Was möchten Sie für sich mit dem Coaching erreichen? Da die Führungskraft selbst Experte für sich und ihre Lebenssituation ist, werde ich viele viele Fragen stellen. Da lerne ich sie besser kennen und sie sich auch! Ihr Ziel ist dabei der Leuchtturm für die Richtung, in die wir arbeiten.
3. Wirken lassen & umsetzen
Es lohnt sich, sich etwas Zeit zu nehmen, die Inhalte sacken zu lassen. Ihre Führungskraft wird ihre Inhalte weiterentwickeln. Manches wird dabei kaum bewusst sein.
4. Folge-Gespräch(e)
Das Ziel vom ersten Gespräch behalten wir immer als Leuchtturm im Blick. Es liefert den roten Faden. In den Folgeterminen werden Zwischenziele gesetzt und angestrebt.
5. Wirken lassen & umsetzen
Sacken lassen und weiter entwickeln.
Schritt 4 und 5 finden in einer Schleife statt.
6. Abschluss-Gespräch
Ihre Führungskraft ist für sich weitergekommen. Das Ziel oder ein weiterentwickeltes Ziel ist erreicht. Die Perspektive ist neu ausgerichtet. Wir feiern das Erreichte! Gestärkt und motiviert geht Ihre Führungskraft weiter.

4 Typische Bedenken vor der
Buchung eines Coachings

„Keine Zeit!“
Dabei verschlimmert unklares Verhalten die Situation und kostet in der Regel viel Zeit, z.B. durch ineffizientes Arbeiten bei schwelenden Konflikten

„Brauch ich nicht!“
Vielleicht, vielleicht drückt aber der Schuh und die Führungskraft ahnt auch schon wo

„Gesichtsverlust“
Ebenso wie die routinemäßige Wartung Ihres Autos unterstützt Sie ein Coaching, prophylaktisch keine Panne zu erleiden. Und manchmal braucht man einfach den ADAC, um gravierende Probleme abzumildern oder Schlimmeres zu verhindern.

„Kein Geld!“
Was kosten gestresste Führungskräfte diese selbst und Ihr Unternehmen unbemerkter Weise? Z.B. mehr Essen, Zigaretten, Bier, Krankheitsausfälle, Beziehungsprobleme, Kündigungen, … und weitere gestresste Mitarbeitende, mehr Fehler, innere Kündigungen, schlechte Kommunikation zwischen Abteilungen, …
4 Gründe, warum Führungskräfte mein Coaching trotzdem buchen
Sie möchten …

schneller wieder einen klaren Kopf bekommen und Lösungen angehen.

die Situation selber in die Hand nehmen, bevor sie entgleitet.

einen neutralen Gesprächspartner.

bewusst reflektieren und aktiv gestalten.
Kundenstimmen





Ihr Extra
Vor Beginn des Coachings maile ich Ihnen einen Brief, in dem ich Ihnen noch einmal genau erkläre, wie ich arbeite und wie Sie sich optimal auf unser Coaching vorbereiten können. Dann können wir die kostbare Coaching-Zeit nutzen, um richtig zur Sache zu kommen.
Am Ende jedes Coaching-Termins erhalten Sie von mir eine schriftliche Zusammenfassung wesentlicher Gesprächsinhalte. Dazu gehört auch ein Ausblick.
Damit können Sie sich jedes Gespräch immer wieder in Erinnerung rufen und sich bewusst ausrichten. Außerdem führt es Ihnen vor Augen, was Sie bereits erreicht haben.


Seien Sie die Führungskraft,
die in Ihnen steckt!
Lassen Sie uns jetzt über Möglichkeiten sprechen.
